Blogparade: Emotion schafft mehr Wert
Wir sind überzeugt, Emotionen schaffen mehr Wert bzw. Mehrwert.
Sind wir damit allein? Wir sind gespannt auf weitere Fachbeiträge zur Berechtigung von Emotionen im Geschäftsleben.
Aufruf zur Blogparade bis zum 30. April 2015

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Im Herbst arbeiteten Susanne Trepmann und ich an der Markenpositionierung der Manufaktur für Wachstum.
Welches Handwerk zeichnet die Manufaktur aus? war dabei eine der Hauptfragen. Emotionalisieren.
So unsere Antwort.
Das hat bei den ersten Hörern direkt zu Warnungen geführt.
Damit würden wir Kunden direkt verprellen, das will im Business niemand, das klingt nach Gefühlsduselei usw.
Da wir aber als Markenzeichnen unserer Arbeit identifiziert haben, dass wir den Mut haben, Emotionen zur Sache zu machen, wollten wir davon nicht wirklich weg.
Wir sind überzeugt, Emotionen schaffen mehr Wert bzw. Mehrwert. Unser Leitartikel zur Blogparade erläutert unseren Standpunkt.
Sind wir damit allein? Wir waren gespannt auf weitere Fachbeiträge zur Berechtigung von Emotionen im Geschäftsleben und gaben ein paar Anregungen zum Thema:
- Gibt es aus Ihrer Sicht absurde Gewohnheiten im Umgang mit Emotionen im Arbeits- und Geschäftsleben? Kennen Sie Maschen und Muster, die Sie nicht mehr hören können oder sehen wollen?
- Haben Emotionen in faktenorientierten Welten eigentlich Platz? Und wie können sie den einnehmen?
- Kennen Sie positive Beispiele, in denen die Macht der Emotionen wertschöpfend genutzt werden? Welche eigenen Erfahrungen haben Sie gesammelt?
- Welche Disziplinen beschäftigen sich mit dem Mehrwert der Emotion? Was sagen beispielsweise Marketingexperten oder Künstler zum Thema?
- Was bedeutet Mut zur Emotion für Sie: Wie kann das funktionieren?
- Wer wäre für mehr Emotion im Unternehmen / Geschäftsleben verantwortlich: Geschäftsleitung? Marketing? Personalentwicklung? Führungskräfte? Kunden? Motivationsgurus?
Wir waren gespannt auf neue Aspekte, polarisierende Beiträge und eine lebendige Diskussion. Denn wir wollen den Lesern ein spannendes, bereicherndes und inspirierendes Themenfeld liefern. Unter dem Hashtag #EmotionSchafftMehrwert sorgten wir für Promotion der Beiträge in den Kanälen Xing, Twitter, Facebook und Google+.
Die eingegangenen Artikel der Blogparade haben wir zur besseren Übersicht thematisch sortiert.
Unternehmensführung und Kultur
- Prof. Dr. Gerald Hüther im Gespräch über eine neue Freiheit. Der Neurobiologe erläutert, wie ein neues Menschenbild einladen kann, in Verbindung mit anderen über sich selbst hinauszuwachsen.
- Der Gastbeitrag von Stefan Merath ist eine Pflichtlektüre zu guter Strategiearbeit.
- Alexander Taschenbier inspiriert mit furiosen Gedanken zum Thema. Danke dafür!
- Als Experte für Bürodesign prognostiziert Guido Rottkämper Unternehmen, die triste Atmosphäre schaffen, dass sie sicher abkacken werden.
- Bernd Slaghuis beleuchtet differenziert und anregend, wie sich die Vielfalt der Emotionen auf das Betriebsklima auswirken - und wer dafür Verantwortung trägt.
- Guido Bosbach ermutigt, den gesunden Menschenverstand und das gesunde Menschengefühl zu verbinden und damit Intuition und Empathie in die Betriebe einkehren zu lassen.
- Annette Blumenschein plädiert in ihrem Gastbeitrag für eine wert- und menschorientierte Unternehmensführung und spricht uns dabei aus der Seele.
- Tanja Raupp stiftet in ihrem Gastbeitrag Unternehmen dazu an, sich weniger perfekt und stärker echt zu zeigen.
- Stephan Stockhausen spricht über emotionale Unternehmenspositionierung im Interview mit Katharina Boersch in ihrer Podcastreihe.
- Leitartikel der Manufaktur für Wachstum zur Blogparade
Führung und Beziehungsgestaltung
- Gastbeitrag von Boris Grundl über den Auftrag an Führung, die Kraftquelle Identifikation zu pflegen.
- Jens Oßwald erläutert anhand der gewaltfreien Kommunikation, wie gesundes Führen und Gefühle mit Unternehmenserfolg zusammenhängen.
- Jörg Unkrig beleuchtet, wie uns die Emotionen in Kommunikation und Feedback Probleme bereiten.
- Mit Skizzen statt Worten erläutert Andreas Gerhardt in einer Infografik den Merhwert von Emotionen in Führung.
- An einem konkreten Fallbeispiel skizziert Bettina Schöbitz, wie Emotionen helfen, den eigenen Chef zu führen.
- Carina Waldhoff erläutert, warum es sich rechnet, im Change auf Emotionen zu achten.
- Christine Paulus beleuchtet die Entwicklung emotionaler Kompetenz und lädt zu vier Coachingexperimenten ein.
Marketing und Verkauf
- Armin Jäger verrät das Geheimnis effektiven E-Mail-Schreibens - das hat was mit Emotionen zu tun…
- Stefan Nitzsche schildert im hörbaren Interview als Gastbeitrag wie eine Markenidentität Ihre Kunden emotional erreichen und wie sie in Zusammenarbeit mit Designern entstehen kann.
- Judith Torma meint als Rednermacherin, dass überzeugende Redner ethos-logos und pathos vereinen und Emotionen damit Charaktertugenden sind.
- Sigrid Jo Gruner pflegt das Wort und plädiert geistreich für emotionalisierendes Content Marketing.
- Nadja Petranovskaja zeigt Facebook die emotionale Schulter und uns Lesern einen Überblick über echte Gefühle.
- Stefan Schütz illustriert lebendig, welchen Wert Emotionen beim Bloggen haben.
- Kerstin Boll fordert Coaches und Trainer auf, mit ihren Texten Lust zu wecken.
- Angelika Eder plädiert für echte Emotionen im Verkauf - das schaffe Emotionen mit mehr Wert.
- Heiko Stein schreibt über H2H-Verkauf und die Notwendigkeit guter Gefühle für gute Beziehungen.
- Christian Loosli brachte den ersten Beitrag aus der Schweiz zur emotionalen Macht starker Marken ein.
Grundsätzliches zum Thema Emotionen und Business
- Endlich sagt es mal jemand: Liebe im Geschäft ist so notwendig wie die Luft zum Atmen. Susanne Steinicke behauptet außerdem, Liebe sei eine Grundhaltung. Sie hat so Recht damit!
- Florian Reichl warnt vor der Trennung vom eigenen Kern - denn ganze Arbeit leisten nur ganze Menschen.
- Stephanie Wagner schlägt Managern in der Kältzone back to the roots vor: mehr Emotion, Herz und Menschlichkeit.
- Mit sehr lesenswerten Zeilen wirbt Maria Ast für das Zweipoligkeitsdenken und verrät zwei einfache sprachliche Zaubertricks, um ins Gefühl oder ins Denken zu bringen.
- Bettina Stackelberg wird emotional - damit unser Arbeitsleben menschlicher, erfüllter, unterstützender und besser wird.
- Cornelia Lütge hält es für absurd, unsere Grundausstattung, die Emotionen, an der Eingangstür abzuschalten und wirbt dafür, diesen Treibstoff wertzuschöpfen.
- Christoph Burger erklärt, warum moderne Karrieren ohne gezielten Rückgriff auf die Emotionen nicht denkbar sind.
- Unsere Kollegin Katrin von Poblotzki schildert in einem Praxisbeispiel vom Wert des Seins.
- Michael Blochberger ermutigt lebendig, sich nicht mit dem Rücken an die Wand stellen zu lassen, sondern zu zeigen, was wirklich ist.
- Petra Sommer regt an, Emotion und Verstand als starkes Team wirken zu lassen.
- Annette Hexelschneider betont in ihrem Beitrag, dass Emotionen kostbares Wissen sind und stellt drei Wertschöpfungsformate vor.
- Claudia Dieterle unterscheidet zwischen Emotion und Gefühl und liefert ihre Antworten auf die Fragen zur Blogparade.
- Birgit Janetzky beleuchtet das Thema Emotionen aus Sicht der Bestatterbranche.
- Gastbeitrag von Hans Habegger über die lohnenswerte Differenzierung zwischen Emotion und Gefühlen
- Roland Kopp-Wichmann schreibt sehr lesenswert über 5 Irrtümer im Coaching und warum es die Emotionen berühren muss.
Öffnen Sie sich selbst den Raum für echtes Wachstum von Innen.
Jetzt den ersten Schritt gehen: